Bootstrap Theme Company Page



NAENI

Gemeinde im Landkreis Buzau, bestehend aus 5 Dörfern, am südlichen Fuße des Hügels Istrita, am Oberlauf des Flusses Naianca; die erste urkundliche urkunde über den ort stammt aus dem sek. 16. Jahrhundert. 1869 Einwohner per 1. Juli 2001: 917 Männer und 952 Frauen. Grundbeschäftigung der Einwohner - Weinbau Zentrum der künstlerischen Verarbeitung des Steins. Auf dem Territorium des Dorfes Naeni wurde eine bronzene Statuengruppe entdeckt, die eine iranische weibliche Gottheit (Göttin Anaitis oder Anahita) zeigt, die auf einem Löwen reitet und von zwei Dienern begleitet wird, die links und rechts von ihm stehen bewahrte nur die rechts von der Göttin). Diese Statuengruppe zieht die Skythen an, die im Donauraum leben und aus dem Ende der ersten Periode der Eisenzeit stammen.

Istrita Hügel


Massive Hügellandschaft in den Subkarpaten Buzau, im Westen und Osten von den Flüssen Cricovu Sarat und Niscov eingerahmt. Hergestellt aus kohlensäurehaltigem Kalkstein, Sandstein, Mergel, Tonsystemen s.a. Es ist mit Stechginster-, Buchen- und Hainbuchenwäldern bewachsen. Maximale Höhe 754 m. Im Westen fahren Sie weiter mit Dealu Mare. Kalksteinförderung. Weinbau (Pietroasele Vineyard) Am Fuße der nordöstlichen Seite befindet sich der Kurort Sarata-Monteoru.

SARATA MONTEORU


Das Dorf Sarata-Monteoru, das seit 1845 für seine alte Ölförderung bekannt ist, liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Merei im Landkreis Buzau. Auf dem Territorium des Dorfes Sarata-Monteoru wurden auf dem Gebiet einer befestigten Siedlung mit mehreren Kirchen Materialreste aus der Bronzezeit (2. Jahrtausend v. Chr.) Entdeckt - einer der wichtigsten archäologischen Komplexe Rumäniens- im Bereich einer befestigten Siedlung mit mehreren Friedhöfen, die für die Monteoru-Kultur spezifisch sind. Hier wurden mehrere goldene Ringe, eine bronzene Axt und viele dekorierte Keramiken gefunden (zwei hohe Becher, hergestellt in Form eines Widderkopfes, Amphoren usw.). Die kulturell gut individualisierte Bevölkerung der Monteoru-Kultur ist das Ergebnis der Synthese der antiken Bewohner des Spätneolithikums mit indoeuropäischen Stämmen. Die Monteoru-Kultur ist in Nordost-Montenegro, in Se Transilvaniei und in Moldawien weit verbreitet und gehört zu einer Bevölkerung

Schlammvulkane


In der Nähe der Gemeinde Berca, im Landkreis Buzau, befindet sich das Paclele-Massiv, ein hügeliges Massiv der Karpaten von Buzaului, dessen Hauptmerkmal das Vorhandensein von Schlammvulkanen ist, die von den Einheimischen als "kochend" oder "pakelig" bezeichnet werden - ein geomorphologisches Phänomen, das auf der Welt selten anzutreffen ist , studierte in uns noch ab 1867. Schlammvulkane entstanden im Antiklinbereich, im Keller, wo Öl und Erdgas vorkommen. Die Gase, die durch die Risse der Felsen infiltrieren, treten zusammen mit den Elementen Ton, Mergel und Sand in das Infiltrationswasser ein und bringen sie in Form eines viskosen Materials an die Oberfläche, manchmal begleitet von kleinen Mengen Rohöl. Der an die Oberfläche gebrachte Schlamm bildet kleine Zapfen

CIOLANU-KLOSTER


Auf dem Ciolanu-Hügel, der zur Gemeinde Tisau im Landkreis Buzau gehört, befindet sich das Ciolanu-Kloster (der Mönche). Das Kloster hat eine kleine Kirche, die "St. Gheorghe" gewidmet ist und 1590 erbaut und erst 1860 innen gestrichen wurde, und eine große Kirche mit der Widmung "Heilige Apostel Peter und Paul", die 1828 durch das Streben von Bischof Chesarie erbaut wurde. 1854 wurde die große Kirche durch einen Brand zerstört und 1862 im Fresko restauriert und neu gestrichen, 1934 wurde über dem vorherigen Gemälde ein weiteres Gemälde in Öl ausgeführt, und das letzte Bild wurde 1984 restauriert Museum für religiöse Kunst mit Sammlungen alter Bücher, Kultgegenständen und Ikonen.




NAENI




Biserica Naieni - footer